Wir spezialisieren uns in der breit definierten Verwaltung und Pflege von Datenbank/- und Transaktionssystemen. Wir optimieren die Datenbanken, einschließlich der dedizierten Kundenwünsche und Anforderungen.
Unsere Experten verfügen über die ausreichende Kompetenz sowie erforderlichen Zertifikate.
Wir schaffen immer die Kopien von Daten, um die Gefahr eines potentiellen Datenverlusts zu minimieren.
Wir verbessern unsere Fähigkeiten und Qualifikationen ständig.
Wir bieten an die:
– Installation und Konfiguration von RDBMS/NORDBMS
– Optimierung von Quellcode
– Optimierung von SQL Abfragen
– Optimierung von Datenbankkerns
– Datensicherung mit RMAN
– Massendatenverarbeitung
– Wiedergabe der Datenbank nach dem Absturz
Wir verwalten von:
– Oracle 8/9i/10g/11g/12c
– MSSQL 2008/2012/2014
– DB2 10.x
– MySQL/PostgreSQL/AdabasD
– CouchDB/MongoDB
Wir entwickeln:
– basierend auf SQL v.92, ANSI SQL, PLSQL
– basierend auf T-SQL Sprache
Wir verfügen über:
– technische Support 24h/7 Tage der Woche
– Beratung (E-mail, Telefon)
– Kundensupport (vor Ort)
Wir bieten eine leichte, leistungsfähige und effiziente Lösung für die so genannte Mittelebene. Unser System bietet übersichtliche und intuitive Web-Oberfläche, ausgelegt sowohl für einzelne Serverinstanzen als auch für die Prüfung spezifischer Business-Logik auf Basis einer ausgewählten Instanz.
Außer Administrationsbereich, unterstützt unsere Lösung auch eine Reihe von Werkzeugen (Shell-Skripten) damit die Interaktion mit dem Server unter Verwendung der Befehlszeilenschnittstelle leichter wird (d.h. Erstellung einer neuen Instanz, Überprüfung der laufenden Instanzen usw.).
Architektur
Unsere Server kann mit Erfolg auf der Grundlage von drei möglichen Einsatzszenarien angewendet werden:
Der Server im LAN (DMZ) durch Client-Anwendungen verwendet werden, um die parallel Anfragen zu bearbeiten (Web- Service)
Server im Drei-Schichten-Architektur, die Anfragen verarbeitet, führt die kundenbezogenen Geschäftslogik und sendet dann die richtigen Antworten zurück an den Kunden.
Web-basierte Anwendungsserver (WAS) für Web-Anwendungen gewidmet, die dynamische HTML-Inhalte erzeugt oder Inhalte anderer Art für die bevorzugte Anwendungslogik.
Eigenschaften
- Support von REST
- Support von JSON-RPC Protokoll
- Support von Cross-Domain für die verstreuten Anwendungen
- Support des sog. Mehrantwort-Formats z.B. PLAIN/JSON/XML
- Support von Multiprocessing (konfigurierter Anwendungspool)
- Support von HTTP/HTTPS Protokoll
- WWW Authentifizierung (Basic, Kerberos)
- Support der POST/GET Anforderungen
- Support von MIME (Kompatibilität mit anderen Anwendungsservern)
- Support von SSL (inkl. Client-Authentifizierung)
- Support von NLS (Deutsch, Englisch, Polnisch, sonstige)
- Unterstützung von Vorlagen
- Support der unbegrenzten Anzahl von Serverinstanzen (je auf getrennten TCP/IP Port)
- Unbegrenzte Anzahl von Schnittstellen
- Support der Geschäftslogik (Python, Java, Perl, Bash)
- Einfache und intuitive Server/Instanz- Konfiguration
- Support von Administrationsskripten (start/stop, sonstige)
- Support von Administrationspanel (Web)
Anwendung und Nutzung
Web interface für die Verwaltung von Server-Instanzen
Beispiel einer laufenden Server-Instanz
Beispiel einer Server-Instanz als Web-Service
Dateneinlesen in die Grid-Komponente
Im Folgenden, ein Beispiel einer (Cross-Domain) Anfrage, die Daten in die Grid-Komponente populiert.
$(document).ready(function() { $.ajax({ url: "http://instance.teldasoft.com:44100/any_api", type: "GET", async: true, data: { "method": "WebMethod6" }, dataType: "jsonp", jsonp: "callback", contentType: "application/json; charset=utf-8", processData: true, crossDomain: true, beforeSend: function(x) { }, success: function(data) { gridData = data.result; for (var i=0; i<gridData.length; i++) { $("#gridLicences").jqGrid('addRowData', i+1, gridData[i]); } }, error: function(jqXHR, textStatus, errorThrown) { alert('error: ' + textStatus + '|' + errorThrown); } }); });
Wir sind ein Experte in den Offline-Lösungen, primär für den Telekommunikationssektor und nicht nur. Wir haben langjährige Erfahrung in der Abwicklung komplexer Abrechnungssysteme (Online Billing, Fraud Detection) für die verschiedenen Betreiber aus Telekommunikationsnetzen. In den letzten 10 Jahren haben wir konsequent viele Kenntnisse sowie Erfahrungen gewonnen, durch eine aktive Umsetzung Offline-Module der bekannten Billing-System Anbieter, für eine der Premium-Offline Telekombetreiber Deutschlands.
Wir haben ein ausgezeichnetes Verständnis der Telekommunikationssektor in den DACH-Länder (vorzugsweise in Deutschland), mit Schwerpunkt auf dem Offline-Markt sowie auf der Revenue-Sharing-Geschäftsmodelle.
Neben dem Begriff Offline, verfügen wir über umfassende Kenntnisse des MVNE/MVNO-Segments. Nur in diesem speziellen Fall haben wir durch mehreren Aktivitäten bei dem bekannten deutschen MVNO Telekomanbieter ein spezielles “Provisioning” Modul durchgeführt, welches die Automatisierung von Geschäftsprozessen auf Basis des SIM-Karten-Konzepts übernimmt.
Eigenschaften
- Ein Abrechnungssystem (einschließlich Missbrauchserkennungsmodul) ist eine Lösung sowohl für die Betreiber von Telekommunikationsnetzen sowie MVNO-Anbieter gewidmet.
- Zu den Hauptaufgaben des Abrechnungssystems sind enthalten: Datenaustausch mit den externen Partnern (Netzbetreiber, Inkassopartner, Service-Provider, sonstige), Annahme von Zahlungen/Teilzahlungen, Gebühren oder Mahnungen, Bilanzierung von Forderungen, sowie Erstellung von Rechnungen.
- Das System ist so konzipiert, um das Revenue-Sharing-Konzept d.h. Ertragsaufteilung zwischen allen interessierten Geschäftsparteien durchzuführen.
Geschäftsmodell
Die folgende Zeichnung gibt einen Überblick über das Geschäftsmodell, welches das o.g. Offline-Billing-System unterstützen soll.
Lösungen
Wir bieten eigene Lösungen (Proof of Concept) die eine schnelle Integration in das jede bestehende Billing-System ermöglichen.
Teldasoft Clearing System
Eigenschaften:
- Trafficverwaltung (CDRs, Transaktionsdatensätze, usw.)
- Support für den Datenaustausch mit Telekommunikationsbetreibern und Inkassopartnern
- Support der V ertragspartnerdatenbank (online, offline)
- Konfiguration von Produkten und Produktkatalogen
- Konfiguration von Tarifen, Tarifplänen und Tarifvarianten
- Unterstützung der sog. Access Points
- Unterstützung einer unbegrenzten Anzahl von Kundenkonten- und Vereinbarungen
- Support der konfigurierbaren Rabatte
- Support der Abschätzung (Definitionen, Gruppen usw.)
- Unterstützung von Finanzdokumenten aller Art
- Support des Mechanismus der Abrechnung und Buchhaltung
- Support von Akquisition und Zahlungsverwaltung
- Support von Repositorien (z.B. Länder, Währungen, Sprachen, Meta-Variable)
- Support für Massenausdrucke und Berichte (z.B. Umsatzberichte, EVU, Finanzberichte)
- Support von internen Prozessen (Scheduling)
- Sonstige
Teldasoft Fraud Detection
Eigenschaften:
- Einstellbare Konfiguration von Black-/ Whitelist Algorithmen
- Schnittstelle für den Datenaustausch mit dem Abrechnungssystem
- Schnittstelle für den Datenaustausch mit einer Siemens EWSD-Zentrale
- Support für Rufnummerndatenbank (MSN)
- Support für Filterung, basierend auf konfigurierbaren Präfixen oder Gruppen von Präfixen
- Support von gesperrten sowie gefrorenen (frozen) Nummern-Datenbanken
- Unterstützung von Massenprozessen (Scheduling)
- Berichte (z.B. V erarbeitungsberichte, I/O-Berichte)
- Statistiken
Enercon GmbH, 11 2018 – heute
Gemeinsam mit WM Software Development Martko beteiligen wir uns an Entwicklungs- und Produktionsarbeiten für die Enercon-Gruppe.
Derzeit werden Backend-Systeme (Unterstützung interner Kundendatenbanken) sowie spezielle Anwendungen für die Massendatenverarbeitung auf der Basis von Sets / Samples entwickelt
Messdaten. Neben der Entwicklungsarbeit betreuen wir laufend den internen IT-Bereich des Kunden.
Technologien: .NET/C#, Visual Studio 2017, MS SQL, SQL, TSQL, Git/bash, TFS, Jira/Bitbucket
Aluprof S.A., 01-2015 – 12-2016
Zusammen mit unserem Partner Take5 (derzeit Mamoko Technologies Sp.z o.o.) haben wir ein komplexes System für die Firma Aluprof S.A, die zur Grupa Kęty S.A. gehört und auf die Herstellung von allgemeinen verständlichen Aluminiumsystemen für den Bau spezialisiert ist, durchgeführt. Das Angebot dieser Firma umfasst Fenster – Tür – und Fassadensysteme sowie Rollläden oder Tore.
Technologie: .NET/C#, Winforms, Visual Studio 2015, MS SQL, SQL, TSQL, Git/bash, Jira/Bitbucket, CADLib, Theiga
LKV Sachsen Anhalt e.V., 01 2011 – heute
Implementierung (von Anfang an) eines Inhouse-Systems zur Unterstützung externer Kunden und einer eigenen Vertragsdatenbank. Analyse und Erstellung des CRM / WWS-Systems. Beratung beim Kunden. Datenmigration von alten Systemen in eine neue Umgebung. Pflege des Systems zusammen mit der Bug-Fixen sowie Implementierung der nachfolgenden CRs.
Technologien: Java, JSP, Stripes, Hibernate, Tomcat, AdabasD, PostgreSQL, SQL, Unix
Grupa Onet.pl, 03-06 2012
Technologien: Oracle, MySQL InnoDB, JIRA, JIRA Plugins (Tempo, Gantt-Chart, Minya), Tomcat, Unix, Shell scripts
GridwiseTech Sp. z o.o., 01-08 2008
Optimieren von Oracle-Umgebungen (Startparameter, Konfiguration).
Technologien: Oracle 10g/11, Unix, Shell, Bash, NAGIOS, SQL/PLSQL
Goebel Porzellanmanufaktur GmbH, 01-12 2007
Implementierung eines Lagerverwaltungssystems zusammen mit einer grafischen Oberfläche zur Verwaltung von Goebel-Produkten, -Serien und -Ressourcen. Die Arbeit war auch mit der Implementierung von SAP Schnittstellen verbunden. Alle Arbeiten wurden von der Firma Best Case Management GmbH durchgeführt, mit der Teldasoft bei der Umsetzung von Projekten für den deutschsprachigen Kunden zusammenarbeitet.
Technologien: MS SQL Server 2012, Unix, SQL, .NET/ASP.NET, VB.NET, SAP (VKZ), PDF, SVN, HTML/Ajax
In den Jahren 2015-2016 haben wir zusammen mit derTake5 (derzeit Mamoko Technologies Sp.z o.o.) Firma ein komplexes System für die Firma Aluprof S.A, die zur Grupa Kęty S.A. gehört und auf die Herstellung von allgemeinen verständlichen Aluminiumsystemen für den Bau spezialisiert ist, durchgeführt. Das Angebot dieser Firma umfasst Fenster – Tür – und Fassadensysteme sowie Rollläden oder Tore.
Ziel des Projekts war es, eine DXFConverter -Anwendung (Windows PC Desktop) für die Verarbeitung von CAD-Vektordateien (DXF) zu erstellen, um den Zeichnungsbemaßungsprozess auf der Grundlage eines generierten so genannten Bemaßungsberichts zu unterstützen. Die Anwendung verwendete öffentlich verfügbare PN-, ISO-, DIN-Standards und ermöglichte dem Benutzer, d.h. Maßabweichungen, die sowohl im Endbericht als auch in der Ausgabebilddatei (JPG, PNG) enthalten waren.
Die Anwendung wurde auf der .NET/C#, Winforms, MSSQL Server 2012 Technologie basiert unter Verwendung von Bibliotheken der Drittanbietern wie z.B. CAD-Bibliothek (CadLib) der Woutware Firma, oder der DWG2DXF-Treiber (Theiga).
Skizze-1: Screenshot aus der laufenden Anwendung (im Vordergrund das PN-Standardfenster):
Skizze-2: Screenshot aus einer DXF-Dateiverarbeitungssitzung (im Vordergrund ein Fenster mit Konvertereinstellungen):
Skizze-3: Screenshot aus der gesamten DXF-Dateiverarbeitungssitzung (Bemaßungsbericht sowie die generierte PNG-Zeichnung im Vordergrund):